Vier Folgen Podcast und noch immer so viele Fragen! Aber wir sind auch ganz schön weit gekommen. Was wir mitgenommen haben, welche Fragen offen sind …
#5 In Verbindung bleiben | Bonusfolge

Forschung | Kommunikation | (Audio)Blog
Vier Folgen Podcast und noch immer so viele Fragen! Aber wir sind auch ganz schön weit gekommen. Was wir mitgenommen haben, welche Fragen offen sind …
Wählst Du noch oder protestierst du schon oder bist du schon dabei die nächste Mobilisierung auf social media zu starten? Warte mal ab, wie du …
In dieser Folge möchten Emilia und Gina euch wichtige Begriffe, wie beispielsweise Populismus, Radikalisierung oder Polarisierung näher bringen. Neben einem interessanten Interview mit einem aktiven …
Was ist organisierter Widerstand? Wozu braucht es dabei eine politisierte kollektive Identität und warum kommt es dann zu collective action? So viele Fragen! In Folge …
Willkommen bei in der ersten Folge – „Kein Bok auf Partei! – Wie partiziperst du?“.In den n chsten 15 min fragen wir uns: „Wer partizipiert wie, …
Warum protestierst Du? Wieso wählen wir eigentlich? Was war nochmal Partizipation? Wie können wir all das mit psychologischen Mechanismen erklären? In vier Folgen geben Studierende …
Selbstwirksamkeit ist ein Geschenk. Sie gibt das Gefühl, handlungsfähig zu sein. Sie stattet und mit Selbstbewusstsein aus und sie wirkt Wunder gegen Sorge. Gleichzeitig geht …
Manchmal ist es trotz oder gerade wegen des andauernden Vernetztseins besonders schwer, in Kontakt zu treten. Weil es einfach zu viel ist, weil wir mit dem Kopf woanders sind oder weil wir einfach nicht wissen, was es zu sagen gibt. Und die Konsequenz? Wir bleiben still. Warum wir für uns und andere warmherzig mit dieser Stille umgehen dürfen und was wir vielleicht daraus lernen könne, darum dreht sich dieser Nachtspaziergang.
Erinnerungen sind eine ambivalente Angelegenheit. Irgendwie gehören sie dazu, machen uns aus, gestalteten unser Gestern und prägen unser Heute. Bei einigen sind wir froh, sie …
Irgendwo zwischen Marotte und Selbstoptimierung sortieren sich die kognitiven Bilder um den Begriff und das Konzept Gewohnheit. Dabei tun wir unserem geistigen Autopiloten unrecht, wenn wir ihn in die Ecke neben Anstrengung und Arbeit Stelen – im Gegenteil. Gewohnheiten können uns Last von der Schulter nehmen. Insbesondere dann, wenn wir dabei die positiven Pfade in unserem Gehirn pflegen. Darum und darüber, warum wir nicht Barack Obama sein müssen, dreht es sich im aktuellen Nachtspaziergang.