Überblick
Ich promoviere in der Sozialpsychologie an der Universität der Künste Berlin und war von März bis November 2022 Visiting Researcher an der University of California, Berkeley am Center for Science, Technology, Medicine and Society (CSTMS) und dort Teil der Forschungsgruppen Algorithms of Culture, Science and Technology Studies sowie New Media. In meiner Promotion werde ich von der Stiftung der Wirtschaft (sdw) als Stipendiatin gefördert (> mehr zu mir gibt es hier). Zusätzlich forsche ich in einem Startup an neuen daten- und technologiebasierten Methoden im Feld von Embodiment und Flow.
Lehre
Mit großer Leidenschaft bin ich außerdem in der Lehre tätig – Seminare in den Feldern politische Motivation, angewandte Sozialpsychologie oder Populismus gehören zu meinem Repertoire – immer in Verbindung mit spannenden Prüfungsleistungen wie Podcasts, Lexika oder anderen Projekten die über klassische Hausarbeiten hinaus gehen, ohne sich von wissenschaftlichem Arbeiten zu entfernen. Ich entwickle gerne neue Formate und bin immer offen für Lehraufträge!
Promotion
Mich interessiert politische Motivation. Wie prägt Widerstand politische Debatten und trägt zur Polarisierung prägen und öffentliche Diskurse polarisieren. Die ihnen eigene Rhetorik, die Akzentuierung von Abgrenzungen (z.B. zwischen einer politischen Elite und dem ‚gemeinen Volk’), der Vorzug von Emotionen vor Fakten sowie die Dramatisierung als kommunikative Geste spalten die Gesellschaft. Wichtig: Dies betrifft vor allem aber nicht nur rechtspopulistische Bewegungen.
Ich möchte dabei weg von der Beschreibung hin zum Verständnis des Prozesses dahinter: Was beeinflusst die Motivation von populistischen Bewegungen? Im Ergebnis möchte ich damit Interaktionsstrategien statt Reaktionsstrategien anbieten, die fern von allgegenwärtiger Abwertungsrhetorik einen reellen Austausch ermöglichen. Ausgangspunkt dafür ist die Theorie psychologischer Reaktanz als etablierter psychologischer Prozess, den ich auf die Gegenwart von Menschen übertrage, die öffentlich nach Freiheit und Kontrolle rufen.
In einer ersten Studie habe ich mich nun mit diesem Grundmechanismus beschäftigt. Mit Hilfe eines online-Fragebogens bin ich der Frage nachgegangen, welchen Einfluss der Entzug von Freiheit auf die politische Einstellung hat und welche Rolle das Gefühl von Zugehörigkeit in dieser Gemengelage hat. Das Paper zu dieser Studie ist hier veröffentlicht. Aktuell schreibe ich gerade ein Paper mit Daten des COSMO querschnitt-Panels, in dem ich meine Kernergebnisse hinterfrage, wiederfinde und diskutiere. Die Präregistrierung ist hier zu finden.
Nach wie vor gilt: mein Projekt ist im Fluss. Vielleicht sitze ich in Teilen auch noch immer einer Weltrettungsrhetorik auf. Ich bin aber sehr offen mit Euch und Ihnen über meine Gedanken und Ansätze ins Gespräch zu kommen. Ich bin davon überzeugt, dass das immer die Grundhaltung sein sollte, mit der man der Welt begegnet.
(Stand März 2023)
_Schlüsselbegriffe
Populismus | politische Motivation | Sozialpsychologie | Theorie Psychologischer Reaktanz | Kommunikationspsychologie | Interdisziplinarität | Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation