*Diese Seite befindet sich aktuell im Umbau
Wissenschaft
Wie funktioniert politische Motivation? Was hat (gefühlter) Freiheits- und Kontrollverlust damit zu tun? (Wie) zeigt sich das in Mustern von Kommunikation in (sozialen) Medien? Wie können Algorithmen für ein gesundes Gesprächsklima eingesetzt werden? Über das und mehr forsche und lehre ich mit Leidenschaft und freue mich über neue Kooperationen und Lehraufträge.
Kommunikationspraxis
Ich spreche, schreibe und entwickle. Neben meinen Podcasts spreche ich in Vorträgen, moderiere Veranstaltungen oder gebe Workshops in den Feldern positive Psychologie, Freiheit oder politische Motivation. Als Kommunikationsberaterin entwickle und gestalte ich (un)gewöhnliche Projekte, bin wissenschaftliche Begleiterin und Kreativpartnerin.
Chronik der laufenden Ereignisse
Seminar & Podcast:
Politische Motivation

Ich lehre wahnsinnig gerne. Besonders wichtig ist mir dabei, spannende Projekte mit den Studierenden ins Leben zu rufen, für die das Lernen Spaß macht! In meinem Seminar „wählst du noch oder protestierst du schon“ an der Universität Erfurt haben wir deswegen einen gleichnamigen Podcast ins Leben gerufen. Wie geht Protest? Was ist Motivation? Warum demonstrieren? Hier gibt es Antworten von meinen Studierenden (Podcast).
Forschen an der University of California, Berkeley

Seit März 2022 darf ich als Visiting Researcher an der University of California, Berkeley am Center for Science, Technology, Medicine and Society (CSTMS) forschen. Ich bin dort Teil der Forschungsgruppen Algorithms of Culture, Science and Technology Studies sowie New Media. Das ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch wahnsinnig spannend! Ein Update folgt.
Podcastprojekt „PodKAST“ – Tiefenpsychologie für’s Ohr

Im PodKAST führe ich ein Gespräch mit Psychologin, Philosophin und Autorin, Prof. Dr. Verena Kast. In acht Folgen sprechen wir über Psychologie, aktuelle soziale Prozesse, Frauen in der Wissenschaft und das Leben an sich. Verena Kast zuzuhören war ein Geschenk!
Mehr Lesestoff // Einblick in meinen Block
- „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood. Now is the time to understand more, so that we may fear less.“ (Marie Curie)I believe the more we understand, the bigger is the border to what we don’t know. That could be frustrating, for more knowledge and research do arise more questions – but to me, this is a never-ending fountain of curiosity. And I think everybody should get the chance to take …
- [I] Kleines Verschwörungs-ABCWie erkenne ich konspiratives Denken? Und warum sind nicht alle Verschwörungen gleich Fake News? Hier geht’s zu Teil 1 der Reihe zu Verschwörungsmythen.
- [II] Wir sind alle Verschwörungsmythiker:innen. (Also fast.)„Verschwörung? Damit hab ich nix am Hut!“ – viele von uns würden diesen Satz sofort unterschreiben. Und doch stimmt er nicht so ganz. Warum gibt’s im Folgenden zu lesen.